- Nähmaschine
- nähen:Das nur dt. und niederl. Verb (mhd. næ̅jen, ahd. nājen, niederl. naaien) gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *‹s›nē- »Fäden zusammendrehen, knüpfen, weben, spinnen«. Eng verwandt mit diesem Verb, zu dem die Substantivbildungen ↑ Naht und ↑ Nadel gehören, sind z. B. griech. néein »spinnen«, nēma »Gespinst, Faden« und lat. nere »spinnen«, nemen »Gespinst, Gewebe«. Zu den verschiedenen Erweiterungen dieser Wurzel gehören aus dem germ. Sprachbereich ↑ nesteln »knüpfen, schnüren«, ↑ Netz (eigentlich »Geknüpftes) und ↑ Nessel (als »Gespinstpflanze«), ferner mit anlautendem s- die Sippen von ↑ Schnur und von ↑ schleunig (eigentlich »‹sich› schnell drehend«). – Zus.: Nähmaschine (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. sewing-machine).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.